Holen Sie sich die Meinung eines Baumsachverständigen ein

Baumfachliche Umweltbaubegleitung

Sind im Umfeld von Bäumen Baumaßnahmen zu tätigen, wird leider oft genug vergessen, Vorkehrungen zu treffen um den Baum zu schützen.

Als Sachverständiger (DIN EN ISO/IEC 17024) für Umweltbaubegleitung im Spezialgebiet "Baumfachliche Baubegleitung" unterstütze ich bei der Planung, Umsetzung und Begutachtung gemäß ZTV Baumpflege, DIN 18 920 und RAS/LP4


Bohrwiderstandsmessung

Sind Zweifel an der Dimension eines Faulherdes vorhanden, führen wir Messungen zur Ermittlung der Restwandstärke durch. Dabei wird mit einem Spezialbohrgerät mit einem definiertem Vorschub der Widerstandbei der Bohrung anhand einer Ableitung der Stromaufnahme gemessen. Dieser Widerstandswert steht in Korrelation zur Holzdichte und kann in relativer Messung zu gesunden Bereichen eine Aussage über die Ausbreitung und Abschottung von Faulherden geben. Davon wiederum kann die Stärke der Restwand ermittelt werden.

Wir verwenden für diese Messungen Geräte der Firma IML.


Gehölzwertermittlung

 

Die vor Gericht anerkannte Methode Koch zur Ermittlung des Wertes einen Gehölzes hat sich durchgesetzt und ist etabliert.

Diese Methode verwenden wir, um für Sie den Wert eines geschädigten Gehölzes zu ermitteln.


Messung Bodenverdichtung

Werden die Schutzmaßnahmen für Bäume auf Baustellen nicht eingehalten, passiert es oft, dass im Baumumfeld Verdichtungen durch Baufahrzeuge existieren.

Mittels eines Penetrometer wird die benötigte Eindringkraft der Sonde gemessen. Setzt man die Messungen im verdichteten Bereich in Relation zu den Messungen im unverdichteten Bereich, erhält einen relativen Verdichtungsgrad.

 

Als Lösungsmöglichkeit zur Lockerung der Verdichtung empfiehlt sich die Injektion von Luft mittels Sprenglanze. Am Besten kombiniert mit dem Einblasen von Blähton zum Stabilisieren der Kavernen inklusive entsprechender Mykorrhiza Pilzsporen.


Reststandszeitermittlung

In vielen Fällen kann aufgrund des palliativen Zustands eines Baumes auf die restliche Standzeit geschlossen werden.

Steht jedoch ein Baum in seiner vollen Stärke da und muss entschieden werden, wie lange der Baum potentiell noch stehen bliebe, ist es notwendig die Reststandszeit zu ermitteln.

Dabei handelt es sich immer um eine Annäherung. In Abhängigkeit des Standortes und der bekannten Geschichte des Umfeldes werden unterschiedliche Methoden verwendet:

  • Annäherung in Anlehnung an die Kortschaginsche Formel gemäß Siewniak/Kusche
  • Methode Mitchell
  • Vergleichsmessung bei Nachbarbäumen mit bekannter Standzeit

Eingehende Untersuchungen

Sind weitere eigehende Untersuchungen notwendig verwenden wir das Tool TreeCalc zur Berechnung der statischen Stabilität anhand von Ergebnissen der Bohrwiderstandmessungen, Windlastberechnungen, ... .

Sind weitere Verfahren wie Schalltomographie, Zugversuche, etv. notwendig, arbeiten wir mit renommierten Experten zusammen.


Maibaumkontrolle

Maibäume müssen in regelmäßigen Abständen durch fachlich qualifiziertes Personal kontrolliert werden. Dies wird durch den Versicherungsträger vorgegeben.

Wir inspizieren vom Fuß bis zum Gratzl.