 
    
    Ein Baum ist nicht nur
    ein Wirtschaftsfaktor. In erster Linie stellt er im Gesamtgefüge der Ökosysteme eine wichtige Rolle dar. Nicht jeder Baum, der im ersten Anschein „weg“ muss, ist gleich bodentief zu „pflegen“. Es
    gibt noch viele Möglichkeiten dazwischen.
    
    Um zu erkennen, ob
    gesetzlich geschützte Arten oder Lebensräume in einem Baum enthalten sind, was dabei zu beachten ist und was die einzelnen Gesetze und Regelungen zu diesem Thema sagen, sollte man dieses Buch
    lesen.
    
    Ferner zeigt das Buch
    auf, welche Möglichkeiten es gibt, Bäume palliativ zu begleiten und gleichzeitig den Artenschutz zu fördern. Ebenso gibt es praktische Vorschläge, wie im Arbeitsumfeld Baum der Artenschutz in die
    tägliche Arbeit integriert werden kann. Dies gilt genauso für BaumkontrolleurInnen, BaumpflegerInnen, GaLa-Bau-Unternehmen, als auch für Behörden, Landwirte und Forstwirte. Sowie für alle anderen
    Interessierten dieses Themas.
    
    Denn:
    Baumschutz ist Artenschutz
    
    Das Buch wurde auf
    Basis des Kurses „Sachkundiger für Baumhabitatstrukturen“ der „Nürnberger Schule“ durch 4 Dozenten und der Schule selbst geschrieben.
    
    Viel Spaß beim Lesen.
    Ich bin auf euer Feedback gespannt.
